Der Name "Glaukos"...
... stammt aus dem Griechischen und bedeutet - in leichter
Abwandlung - "eulenäugig";
er spielt allegorisch mit der Eule als Symbol der Weisheit.
Der Glaukos
Verlag ist ein Verlag für Literatur und Wissenschaft.
Der Verleger Dr. Peter Jentzmik...
Definitionen aus: Der Kleine Pauly, Lexikon der
Antike in fünf Bänden,
München 1979, Bd.2, Sp. 808 u. 810.
Über den Volksglauben und die literar. Gestaltungen des Mythos handeln Athen. 7,296 f. und Suda: Euanthes, Kallirnachos, Hedyle, Nikandros; bei den Römern: Q. Cornificius und Cicero (Plut. Cic. 2). Erhalten ist die Darstellung Ov. met. 13, 9Q4ff. Auf Delos hatte er mit den Nereiden ein Orakel, Aristot, frg. 490. Die Sibylle Deiphobe ist seine Tochter, Verg. Aen. 6,36. Er,erscheint den Argonauten, Apoll.Rhod. 1,1310. Norm. läßt ihn am Indienzuge des Dionysos teilnehmen. Er liebt die Nereiden (Prop. 1,26,13 ff.), Ariadne, Syme, Skylla, Melikertes, wird geliebt von Nereus und Kirke (Ov.met.14,Iff.). Trotzdem wird er wie viele Meerdämonen als Greis aufgefaßt, Verg. Aen. 5,823. Sch. Apoll. Rhod. 2,767. NILSSON GgrR 1,224. Aischyl.'Satyrspiel. Sp. 810 |
Sp. 808
|